Hauptbereich
Bad Wurzach
Projektfortschritt in Bad Wurzach
08. September 2020
Aufgrund großzügiger finanzieller Unterstützung von Bund und Land konnte Ende März 2020 ein weiterer Schritt zum Ausbau der Breitbandversorgung in Bad Wurzach begonnen werden. Für die Verbesserung der Breitbandversorgungssituation in Bad Wurzach wurden im Zuge der laufenden Maßnahme bisher die Ortsteile Brugg, Geboldingen, Gensen, Truschwende sowie Teile des Gewerbegebiet Oberried mit der Leerrohrinfrastruktur für Breitband versehen.
Um Synergien zu nutzen und ein mehrmaliges Aufgraben gleicher Trassen zu vermeiden, hat die Netze BW GmbH sich dem Projekt angeschlossen und verlegt in diesem Zuge gleich neue Stromkabel mit.
Bereits Anfang April wurde mit dem Trassenausbau von Brug nach Geboldingen und Truschwende mittels Pflugverfahren durch die Firma Mayer begonnen. Auch von der Kläranlage Bad Wurzach bis nach Truschwende konnte die Gerätekombination Schneidepflug und Leerrohrverlegevorrichtung eingesetzt werden (siehe Bild)
Nach Abschluss der Pflugarbeiten konnte im Mai mit den Hausanschlüssen in Brugg begonnen werden. Hierbei werden vom Microrohrverband in der Straße die Einzelrohre mittels offener Bauweise und Erdrakete bis an den späteren Hausübergabepunkt im Keller der Anlieger geführt. Nachfolgend wurden im Juni die Hausanschlussarbeiten in Geboldingen sowie Gensen fortgesetzt. Zum Monatsende waren die Tiefbaumaßnahmen in Brugg, Geboldingen und Gensen abgeschlossen. In Truschwenden konnte schon im Juli mit der Errichtung der Hausanschlüsse begonnen und bereits im August abgeschlossen werden.
Gleichzeitig hat die Firma Graf aus Leutkirch als Subunternehmer der Firma Mayer einen Teilabschnitt der Maßnahme im Gewerbegebiet Oberried übernommen und arbeitet sich in offener Bauweise Richtung Süden vor.
So konnte hier bereits der POP-Standort sowie die Trasse in der Oberriedstraße und Bahnhofstraße errichtet und abgeschlossen werden. Dieser wird noch mit passiver Technik und nach Netzübergabe mit der Aktivtechnik des Netzbetreibers ausgestattet.
Um den Vorgaben der aktuellen Bundesförderung Breitband zu alternativen Verlegemethoden zu entsprechen, aktuell läuft das Microtrenching im Gewerbegebiet Ziegelwiese. Hierfür wurden in einem ersten Ausbauschritt die Hausanschlüsse in offener Bauweise bzw. mittels Erdrakete vorbreitet. Seit Ende August hat die Firma Graf mit dem Microtrenching im Gewerbegebiet begonnen. Hierbei wird mittels einer rotierenden Scheibe der Straßenbelag aufgefräst, die Leerrohre eingelegt und anschließend wieder sauber verschlossen. Hierbei handelt es sich um ein alternatives, kostengünstiges Verlegeverfahren, welches vorwiegend im innerörtlichen Bereich eingesetzt wird (siehe Bild)
Mit Hilfe der Bundesförderung in Höhe von ca. 1 Millionen Euro, werden nach Abschluss dieses Ausbauprojekts bereits 61 Haushalte, 88 Unternehmen und 1 Schule an das neue Breitbandnetz angeschlossen.
Hierzu entstehen rund 18 km Tiefbau und 6 Netzverteiler im Stadtgebiet von Bad Wurzach.
Dies ist ein erster Schritt in Richtung flächendeckenden Breitbandausbau in einer der größten Flächengemeinden in Baden-Württembergs.
Bauarbeiten beginnen
Arbeiten für nächsten Bauabschnitt beim Breitbandausbau beginnen
Ab Montag, den 30.03.2020 wird die Firma Mayer aus Leutkirch erste Arbeiten zur Anbindung der Glasfasertrasse Brugg – Bad Wurzach durchführen, mit der ein Lückenschluss der Verbindungen Richtung Leutkirch erreicht werden soll. Bis Mitte nächsten Jahres soll die Verlegung der Leitungen andauern, in deren Zug künftig nach der anschließenden Übernahme durch einen Netzbetreiber auch das Gewerbegebiet Ziegelwiese und Gewerbepark Oberried mit versorgt werden sollen.
In der Sitzung vom 2. März hatte der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg den Gemeinderat über die beabsichtigte Vergabe und Kosten von insgesamt rund 2,4 Millionen Euro netto informiert. Nach der Anbindung des Gewerbeparks West von Ziegelbach her im vergangenen Jahr soll nach der Umsetzung der Baumaßnahmen sowie Inbetriebnahme durch den Netzbetreiber NetcomBW dann einem guten Teil der Gewerbebetriebe in der Gemeinde Glasfaser zur Verfügung stehen. Neben den Gewerbegebieten Ziegelwiese und Oberried soll es die Anschlussmöglichkeit für Glasfaser bis ins Haus dann auch in den Weilern Brugg, Geboldingen und Truschwende geben.
„Wann genau das schnelle Internet zur Verfügung steht, können wir heute allerdings leider noch nicht sagen“, so Stadtkämmerer Stefan Kunz angesichts der ersten Erfahrungen aus der Anbindung des Gewerbeparks West. „Nach der baulichen Fertigstellung muss dann noch der Netzbetreiber innerhalb von sechs Monaten konkret die Leistungen für die einzelnen Nutzer aufschalten“. Erschwerend komme die derzeitige Situation mit der Verbreitung des Corona-Virus dazu. „Wir müssen entsprechend froh sein, wenn wir den Zeitplan zur Verlegung der Trassen einigermaßen halten können.“
Erfreulich sei aber auf jeden Fall, dass nun mit großzügiger finanzieller Unterstützung von Bund und Land ein weiterer Schritt zum Ausbau des Netzes begonnen werden könne, bei dem auf einer Gesamtleitungsstrecke von rund dreizehn Kilometern künftig auch die Verbindung zur Stadt Leutkirch herstellt werde. Gefördert wird die Maßnahme mit insgesamt rund neunzig Prozent aus dem Bundesförderprogramm Breitband sowie vom Land Baden-Württemberg.
Fronreute, im April 2020