Hauptbereich
Projektfortschritte in der Gemeinde Wolpertswende
1. Projektfortschritt
Altshausen, 02.04.2025
Bereits vor dem symbolischen Spatenstich im November 2024, hat die KTS Bau GmbH im Juli mit den Tiefbauarbeiten in der Gemeinde Wolpertswende begonnen.
Inzwischen konnten ca. 40% der Tiefbauarbeiten im Los 1 und 3 fertiggestellt werden.
Das Bauunternehmen Hader Netzbau startete ebenfalls im November 2024 mit den Tiefbauarbeiten im Los 2.
Inzwischen konnten ca. 20% der Tiefbauarbeiten im Los 2 fertiggestellt werden.
In Rahmen von Mitverlegungen mit der Netze BW GmbH im Ortsteil Vorsee, können Breitbandstrukturen mit Synergieeffekt mitverlegt werden.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
Spatenstich
Mit einem symbolischen Spatenstich am 21. November 2024, startet der Zweckverband Breitbandversorgung den Breitbandausbau in der Gemeinde Wolpertswende.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, Bürgermeister Oliver Spieß begrüßte seine Gäste an der Turn- und Festhalle in Mochenwangen in der Gemeinde Wolpertswende. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Agnieszka Brugger und Axel Müller sowie der Landtagsabgeordnete August Schuler. Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen sowie der Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH, konnten aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein.
Verbandsvorsitzender Oliver Spieß bedankt sich bei seinem Grußwort bei den Vertretern von Bund und Land für die großzügige Förderung, die den Ausbau erst möglich machen.
Bundestagsabgeordneter Axel Müller richtet seinen Dank an die Gemeinde, da sie eigenwirtschaftlich Geld für dieses zukunftsweisende Projekt in die Hand nimmt. Er weist darauf hin, dass der Bundeshaushalt aktuell gesichert sei, da die Förderung für den Bau der Chipfabrik in Magdeburg vorerst nicht benötigt wird.
Bürgermeister Daniel Steiner bedankt sich ebenfalls bei Bund und Land. „Nicht nur der klassische weiße Fleck, sondern auch die Gewerbetreibenden profitieren daraus.“ Ebenfalls richtet er seinen Dank an das Team des Zweckverbands.
Mit diesem Breitbandausbau werden insgesamt 762 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund € 5,5 Millionen, wobei diese bis zu 50 % vom Bund und 40 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich demnach auf rund € 800.000. Der Bund unterstützt das Projekt mit rund € 4,0 Millionen und das Land mit rund € 3,2 Millionen.
Nur durch die gemeinsame Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg sind die Ausbauten von der Gemeinde zu bewältigen.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg betreut aktuell ein Gesamtvolumen in Höhe von knapp € 450 Millionen und hat bereits seit 2012 mit 128 Landesförderprojekten den Backbone Ausbau im Landkreis ausgebaut und somit die Grundlage für den heutigen FTTx-Ausbau geschaffen.