Hauptbereich
Die Gemeinde Berg verfügt ab sofort über leistungsfähige Glasfaseranschlüsse
icon.crdate10.12.2024
Am 09.12.2024 gab es einen Grund zum Feiern, denn das Glasfasernetz in der Gemeinde Berg ist fertiggestellt und kann nun offiziell in Betrieb genommen werden.
Am 09.12.2024 gab es einen Grund zum Feiern, denn das Glasfasernetz in der Gemeinde Berg ist fertiggestellt und ist offiziell in Betrieb genommen worden.
In den vergangenen 4 Jahren wurden durch ein landkreisweites Markterkundungsverfahren auch in der Kommune Berg unterversorgte Haushalte festgestellt. Nach Antragstellung über das Bundesförderprogramm Breitband, wurde ein Planungsbüro beauftragt die Gesamtplanung entsprechend dem Bundesförderprogramm zu erstellen und anschließend wurde durch eine europaweite Ausschreibung ein leistungsfähiges Bauunternehmen gesucht.
Im Zuge des Vergabeverfahrens wurde die Baumaßnahme an die Hans Mayer GmbH aus Leutkirch vergeben.
Der offizielle Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten fand am 06.05.2022 statt.
Folgende Eckdaten zum Gesamtprojekt:
Angeschlossene Hausanschlüsse: 191 Stk.
Davon angebundene Infrastruktur: 187 Stk.
Davon Institutionelle: 2 Stk.
Davon angebundene Schulen: 2 Stk.
Nach einer Bauzeit von nur 24 Monaten wurde das fertig erstellte passive Breitbandnetz am 07.10.2024 an unseren Netzbetreiber TeleData GmbH übergeben. Dieser hat im Anschluss an die Netzübergabe noch weitere 6 Monate Zeit, um die aktive Technik in den neu errichteten PoP-Standorten aufzubauen und die Kundendaten einzupflegen.
Mit einem symbolischen Buzzertermin am 09.12.2024 wurden die hergestellten Hausanschlüsse durch den Netzbetreiber offiziell in Betrieb genommen. Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg (ZVBRV) begrüßte seine Gäste im Bürgersaal des Rathaus Berg. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt, Agnieszka Brugger, Benjamin Strasser und Axel Müller sowie der Landtagsabgeordnete August Schuler. Aus dem Landesministerium für Digitales und Verkehr waren Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser und Katharina Manthey vor Ort und ließen Grüße vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl ausrichten. Vom Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH war Dr. Nicolas Sonder sowie die Regionalberaterinnen Elena Clesle und Franziska Aichele vor Ort.
Bei seinen Grußworten bedankt sich der Verbandsvorsitzender Oliver Spieß besonders, dass heute so viele Beteiligte anwesend sein können. Die Maßnahme in Berg ist das erste flächig abgeschlossene weiße Flecken Projekt im Landkreis Ravensburg. Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde und den Gemeinderat sowie den ehemaligen Gemeinderat unter Alt-Bürgermeister Helmut Grieb, welche das Projekt auf den Weg gebracht haben. In der Gemeinde Berg ist der Breitbandausbau jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen. Der nächste Ausbau im graue Flecken Programm steht noch bevor.
Bundestagsabgeordneter Benjamin Strasser vergleicht den heutigen Buzzer-Termin in Berg mit dem Buzzer-Termin Anfang der 70er-Jahre, bei welchem Willy Brandt das Farbfernsehen startete. „Im Hinterland zieht heute Fortschritt ein.“ Auch er spricht ein Kompliment an den damaligen und heutigen Gemeinderat, zur Stellung des Förderantrages, aus. Ebenfalls kann der Landkreis Ravensburg stolz auf seinen Zweckverband sein, welcher überregional für seine sachliche, konstruktive und entschlossene Arbeitsweise bekannt ist.
Herr Dr. Nicolas Sonder (Legal PWC) nennt den Breitbandausbau „Das Fundament der digitalen Wirtschaft.“ Er bedankt sich bei allen Projektbeteiligten und bestätigt die Fördersumme von über 3,5 Millionen Euro durch den Fördermittelgeber des Bundes.
Herr Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser nennt den heutigen Tag einen Festakt. Er markiere einen wichtigen Schritt für den digitalen Fortschritt überall im Land. Das erklärte Ziel sei, bis 2025 überall in Baden-Württemberg die Digitalisierung auf den Weg zu bringen. Er wünscht der Gemeinde Berg einen guten digitalen Start.
Frau Bürgermeisterin Manuela Hugger bedankt sich in ihren Grußworten insbesondere bei den Bürgern der Gemeinde Berg, welche teilweise ihre Grundstücke für den Ausbau zur Verfügung gestellt haben. Ihr Dank gilt auch dem Bund und Land für die Förderungen, ohne welche dieser Ausbau nicht möglich gewesen wäre. Besonderen Dank richtet sie auch an den Alt-Bürgermeister Helmut Grieb. „Dank seiner Weitsicht ist die Gemeinde eine der ersten im Zweckverband, die ab sofort Glasfaser nutzen können.“ Auch ihren Mitarbeitern in der Gemeinde, insbesondere Herrn Hauptamtsleiter Matthias Kienle dankt Frau Hugger für ihren unermüdlichen Einsatz. „Was man sät, dass wird man ernten.“ Sie betont auch, dass die heutige Inbetriebnahme nur der Anfang sei, denn für das graue Flecken Programm stehen der Gemeinde weitere Herausforderungen bevor.
Für die Versorgung der Haushalte mit schnellem Internet ist der aktuelle Netzbetreiber Netcom BW GmbH und deren Partner TeleData GmbH zuständig. Bürgerinnen und Bürger die in den einzelnen Abschnitten mit ausgebaut wurden, können direkt einen Vertrag mit der TeleDataabschließen und zukünftig mit bis zu 1000 Mbit/s Highspeed im Internet surfen.
Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die in Aussicht gestellten Fördermittel für das Projekt sowie für die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgte über den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, der im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit den Breitbandausbau für den gesamten Landkreis vorantreibt.