Hauptbereich
Die Gemeinde Fronreute verfügt ab sofort über leistungsfähige Glasfaseranschlüsse
Am 30.06.2025 gab es einen Grund zum Feiern, denn das Glasfasernetz in der Gemeinde Fronreute ist fertiggestellt und offiziell in Betrieb genommen.
In den vergangenen 4 Jahren wurden durch ein landkreisweites Markterkundungsverfahren auch in der Kommune Fronreute unterversorgte Haushalte festgestellt. Nach Antragstellung über das Bundesförderprogramm Breitband, wurde ein Planungsbüro beauftragt die Gesamtplanung entsprechend dem Bundesförderprogramm zu erstellen. Anschließend wurde durch eine europaweite Ausschreibung ein leistungsfähiges Bauunternehmen gesucht.
Im Zuge des Vergabeverfahrens wurde die Maßnahme in mehrere Baulose aufgeteilt. Die Lose 1, 3 und 4 wurden an die Harald Klein GmbH und das Los 2 wurde an die Max Wild GmbH vergeben.
Der offizielle Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten fand am 16.09.2022 statt.
Folgende Eckdaten zum Gesamtprojekt:
Trassenkilometer:ca. 54 km
Verlegte Glasfaserkabel: ca. 273 km
PoP-Gebäude: 3 Stk.
Angeschlossene Hausanschlüsse: 560 Stk.
Davon angebundene Unternehmen: 9 Stk.
Davon angebundene Schulen: 1 Stk.
Nach einer Bauzeit von rund 30 Monaten wurde das fertig erstellte passive Breitbandnetz am 25.03.2025 an unsere Netzbetreiber Netcom BW GmbH und TeleData GmbH übergeben. Diese haben laut Vertrag im Anschluss an die Netzübergabe noch weitere bis zu 6 Monate Zeit, um die aktive Technik in den neu errichteten PoP-Standorten aufzubauen und die Kundendaten einzupflegen.
Mit dem symbolischen Buzzertermin am 30.06.2025 wurden die hergestellten Hausanschlüsse durch die Netzbetreiber offiziell in Betrieb genommen. Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg (ZVBRV) sowie Bürgermeister der Gemeinde Fronreute Oliver Spieß, begrüßte seine Gäste am Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem der Bundestagsabgeordnete Axel Müller sowie der Landtagsabgeordnete August Schuler. Aus dem Ministerium des Inneren für Digitalisierung und Kommunen war die Referentin Katharina Manthey vor Ort und ließ Grüße vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl ausrichten. Vom Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH war die Regionalberaterinnen Elena Clesle vor Ort.
Bei seinen Grußworten bedankt sich der Verbandsvorsitzende und Bürgermeister Oliver Spieß besonders, dass heute so viele Beteiligte anwesend sein können. Die Maßnahme in Fronreute ist eines der ersten flächig abgeschlossenen weiße Flecken Projekt im Landkreis Ravensburg und wäre ohne die Fördermittel durch Bund und Land nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht an seinen Gemeinderat und das Team des Bauamts, welche das Projekt mit auf den Weg gebracht haben. Zudem richtet er seinen Dank an das Planungsbüro und die Bauunternehmen. In der Gemeinde Fronreute ist der Breitbandausbau jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen. Der nächste Ausbau im graue Flecken Programm steht noch bevor.
Bundestagsabgeordneter Axel Müller betont in seinen Grußworten, dass die 30 Mbit`s nicht mehr „state of the art“ seien und Frau Elena Clesle (PWC) nennt den Breitbandausbau einen Meilenstein für die Gemeinde.
Herr Thomas Herkommer (GF NetCom BW GmbH) weist in seinem Grußwort darauf hin, dass in den vergangenen 6 Monaten mehr Spatenstiche als Buzzertermine bzw. Inbetriebnahmen stattgefunden haben. „Schnelles Internet heißt nicht das man es schnell bekommt, sondern dass es schnell ist, wenn man es hat!“ Er freut sich, dass die ausgebauten Anschlüsse jetzt mit Highspeed Geschwindigkeit surfen können.
Für die Versorgung der Haushalte mit schnellem Internet ist der aktuelle Netzbetreiber Netcom BW GmbH sowie die TeleData GmbH zuständig. Bürgerinnen und Bürger aus den Ortsteilen Blitzenreute und Fronhofen die in diesem Abschnitt mit ausgebaut wurden, können nun direkt einen Vertrag mit der TeleData GmbH abschließen. Bürgerinnen und Bürger aus dem Ortsteil Staig die in diesem Abschnitt mit ausgebaut wurden, können direkt einen Vertrag mit der NetCom BW GmbH abschließen. Ab sofort kann mit bis zu 1000 mbit/s Highspeed im Internet gesurft werden.
Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung für die in Aussicht gestellten Fördermittel für das Projekt in Höhe von ca. 4,9 Millionen Euro und sowie für die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg in Höhe von ca. 4 Millionen Euro.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgte über den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, der im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit den Breitbandausbau für den gesamten Landkreis vorantreibt.
