Hauptbereich
Inbetriebnahme WFP-Projekt Ebenweiler LWL-Anbindung
icon.crdate21.12.2022
In der Gemeinde Ebenweiler, konnte das passive Breitbandnetz fertiggestellt werden. Die Übergabe an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH erfolgte am 21.12.2022.
Inbetriebnahme
In der Gemeinde Ebenweiler, konnte das passive Breitbandnetz fertiggestellt werden. Die Übergabe an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH erfolgte am 21.12.2022.
Für die Versorgung der Haushalte in Ebenweiler und Oberweiler mit schnellem Internet ist der aktuelle Netzbetreiber Netcom BW GmbH und der Partner Teledata GmbH zuständig. Bürgerinnen und Bürger die in diesem Abschnitt mit ausgebaut wurden, können nun direkt einen Vertrag mit der Netcom BW abschließen und zukünftig mit Highspeed im Surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 60% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 30% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert. Die Gemeinde selbst muss den restlichen Anteil als Eigenmittel aufbringen.
Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die in Aussicht gestellten Fördermittel für das Projekt in Höhe von ca. 361.637,00 Euro und sowie für die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg in Höhe von ca. 180.818,70 Euro.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgte über den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, der im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit den Breitbandausbau für den gesamten Landkreis vorantreibt.
Ausbau in Ebenweiler nähert sich der Zielgeraden
Altshausen, 22.08.2022
Nachdem der erste Bauabschnitt bereits im Juni 2021 fertiggestellt wurde, ist nun auch der zweite Bauabschnitt kurz vor der Fertigstellung. Momentan befindet er sich in der Dokumentationsphase, sodass das Netz an den Netzbetreiber die NetCom BW übergeben werden kann.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg plant die Inbetriebnahme des Netzes bis Ende des Jahres und bedankt sich schon jetzt bei den Fördermittelgebern für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung ohne diese der Ausbau nicht möglich gewesen wäre.
Das Projekt wird mit bis zu 60% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 30% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert. Die Gemeinde selbst muss den restlichen Anteil als Eigenmittel aufbringen.
Projektstart in Ebenweiler
Baubeginn LWL-Anbindung Ebenweiler
Am 07. September 2020 haben die Stadtwerke am See in Kooperation mit der Firma Hugo Müller aus Hasenweiler mit den Bauarbeiten für den FTTB-Ausbau von Ebenweiler begonnen. Die Maßnahme erstreckt sich dabei von der Biogasanlage Ebenweiler im nördlichen Teil Ebenweilers über die Kornstraße und Unterwaldhauser Straße bis nach Oberholz und Groppach.
Ein wesentlicher Bestandteil der Planung ist die Nutzung der vorhandenen Leerrohrinfrastrukturen welche durch die soeben erst fertiggestellte Amphibienschutzanlage sowie durch die Bürger-Energie Ebenweiler eG entstanden sind. Durch diese optimale Nutzung der Synergien kann ein erneuter Eingriff in den Straßenkörper vermieden werden.
Als Herzstück dieser Maßnahme wird beim Dorfgemeinschaftshaus in der Unterwaldhauser Straße 1 ein POP als Technikzentrale errichtet. Derzeitig laufen die Tiefbauarbeiten zwischen der Kreisstraße 7963 und Groppach. Anschließend wird die bestehende passive Infrastruktur von der Amphibienschutzanlage bis nach Oberholz verlängert, sowie die Fundamente für das Pop-Gebäude erstellt.
Die Maßnahme erstreckt sich dabei über 1,06km offenen Tiefbau, den Einzug von LWL-Kabeln auf einer Länge von 5,58km und der Errichtung von 2 Schächten sowie einem PoP-Gebäude. Insgesamt werden dabei 5 Haushalte mit FTTB-Infrastruktur versorgt.
Dank großzügiger finanzieller Unterstützung von Bund und Land kann die Gemeinde Ebenweiler mit dieser Maßnahme an das landkreisweite Backbonenetz angeschlossen werden. Gefördert wird die Maßnahme mit bis zu neunzig Prozent aus dem Bundesförderprogramm Breitband sowie vom Land Baden-Württemberg.