Hauptbereich
Projektfortschritte in den Gemeinden Baindt und Fronreute
icon.crdate01.08.2024
Hier finden Sie die Informationen über die Projektfortschritte in den Gemeinden Baindt und Fronreute.
3. Projektfortschritt Baindt
Altshausen, 23.01.2024
Da Bestandstrassen in der Gemeinde Baindt nicht wie geplant genutzt werden können, verzögert sich der Abschluss der Tiefbauarbeiten.
Nach Abschluss kann das Netz an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH übergeben werden. Die in diesem Abschnitt angebundenen Bürger bzw. Gewerbetreibenden können dann zukünftig mit Highspeed im Internet surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
2. Projektfortschritt Baindt
Altshausen, 23.10.2023
Die Tiefbauarbeiten in der Gemeinde Baindt durch die Harald Klein GmbH befindet sich auf der Zielgeraden und können voraussichtlich noch im Herbst abgeschlossen werden.
Insgesamt werden in der Gemeinde Baindt ca. 9 Kilometer Tiefbauarbeiten realisiert sowie 1 Popgebäude, 8 Netzverteiler und 95 Hausanschlüsse erstellt.
Nach Abschluss der noch erforderlichen Kabelarbeiten und technischen Ausrüstung kann das Netz an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH übergeben werden. Die in diesem Abschnitt angebundenen Bürger bzw. Gewerbetreibenden können dann zukünftig mit Highspeed im Internet surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
1. Projektfortschritt Baindt
Altshausen, 15.06.2023
Im Mai 2023 konnte die Harald Klein GmbH mit den Tiefbauarbeiten in der Gemeinde Baindt, zur Erschließung der sogenannten „weißen Flecken“, starten.
Insgesamt werden in der Gemeinde Baindt ca. 10 Kilometer Tiefbauarbeiten realisiert sowie 95 Hausanschlüsse erstellt.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
6. Projektfortschritt Fronreute
Altshausen, 01.08.2024
Die Arbeiten für den Breitbandausbau durch die Firma Max Wild GmbH (Los 2), sind inzwischen zu 93 % abgeschlossen. Hier wurden bereits ca. 18 Kilometer Tiefbau realisiert sowie 331 Hausanschlüsse erstellt. Im Ortsteil Messhausen werden die Restarbeiten in den nächsten Wochen fertiggestellt.
In bereits fertiggestellten Abschnitten haben die Kabelarbeiten bereits begonnen.
Nach Abschluss der noch erforderlichen Kabelarbeiten und technischen Ausrüstung kann das Netz an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH übergeben werden. Die angebundenen Bürger bzw. Gewerbetreibenden können dann zukünftig mit Highspeed im Internet surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
5. Projektfortschritt Fronreute
Altshausen, 22.04.2024
Die Arbeiten für den Breitbandausbau durch die Firma Max Wild GmbH im Ortsteil Blitzenreute (Los 2), sind inzwischen zu 58 % abgeschlossen. Hier wurden bereits ca. 11 Kilometer Tiefbau realisiert sowie 8 Netzverteiler, 1 Popgebäude und 167 Hausanschlüsse erstellt.
In den Bauabschnitten Los 1, Los 3 und Los 4 sind die noch erforderlichen Kabelarbeiten in vollem Gange.
Nach Abschluss der noch erforderlichen Kabelarbeiten und technischen Ausrüstung kann das Netz an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH übergeben werden. Die angebundenen Bürger bzw. Gewerbetreibenden können dann zukünftig mit Highspeed im Internet surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
4. Projektfortschritt Fronreute
Altshausen, 11.01.2024
Die Arbeiten für den Breitbandausbau durch die Firma Max Wild GmbH im Ortsteil Blitzenreute (Los 2), sind inzwischen zu 50 % abgeschlossen. Hier wurden bereits ca. 9 Kilometer Tiefbau realisiert sowie 8 Netzverteiler, 1 Popgebäude und 141 Hausanschlüsse erstellt.
Die Bauabschnitte Fronreute-Nord (Los 3), Fronreute-Süd (Los 4) und der Ortsteil Baienbach (Los 1) wurden durch die Firma Harald Klein Erdbewegungen GmbH bereits tiefbautechnisch abgeschlossen.
Nach Abschluss der noch erforderlichen Kabelarbeiten und technischen Ausrüstung kann das Netz an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH übergeben werden. Die angebundenen Bürger bzw. Gewerbetreibenden können dann zukünftig mit Highspeed im Internet surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
3. Projektfortschritt Fronreute
Altshausen, 04.10.2023
Die Arbeiten für den Breitbandausbau im Ortsteil Blitzenreute durch die Firma Max Wild GmbH, sind inzwischen zu 39 % abgeschlossen. Hier wurden bereits ca. 7 Kilometer Tiefbau realisiert sowie 3 Netzverteiler, 1 Popgebäude und 84 Hausanschlüsse erstellt.
Der Bauabschnitt Fronreute-Nord wurde durch die Firma Harald Klein Erdbewegungen GmbH bereits fertiggestellt. In diesem Bauabschnitt wurden 148 Hausanschlüsse realisiert.
Der Bauabschnitt Fronreute-Süd ist inzwischen zu ca. 86 % abgeschlossen. Hier wurden bereits ca. 12 Kilometer Tiefbauarbeiten realisiert.
Zeitgleich zu den Tiefbauarbeiten haben die Kabelzugarbeiten und die Spleissarbeiten begonnen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
2. Projektfortschritt Fronreute
Altshausen, 24.05.2023
Der Tiefbau für den Breitbandausbau im Gewerbegebiet Baienbach in der Gemeinde Fronreute ist inzwischen durch die Firma Harald Klein Erdbewegungen GmbH fertiggestellt. In diesem Bauabschnitt werden 21 Hausanschlüsse realisiert.
Die Arbeiten im Bauabschnitt Fronreute-Nord sind inzwischen zu 98% abgeschlossen. Hier wurden bereits ca. 17 Kilometer Tiefbauarbeiten realisiert sowie 5 Netzverteiler, 1 Popgebäude und 138 Hausanschlüsse erstellt.
Der Bauabschnitt Fronreute-Süd ist inzwischen zu 30 % abgeschlossen. Hier wurden bereits 5 Kilometer Tiefbauarbeiten realisiert und 26 Hausanschlüsse erstellt.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
Nach Abschluss der noch erforderlichen Kabelarbeiten und technischen Ausrüstung kann das Netz an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH und deren Partner die TeleData GmbH übergeben werden. Die in diesem Abschnitt angebundenen Bürger bzw. Gewerbetreibenden können dann zukünftig mit Highspeed im Internet surfen.
1. Projektfortschritt Fronreute
Altshausen, 20.02.2023
Nach dem gemeinsamen symbolischen Spatenstich der Gemeinden Baindt und Fronreute, haben im November 2022 die Tiefbauarbeiten zur Erschließung des sogenannten „weißen Flecken Ausbau“ in der Gemeinde Fronreute begonnen. In der Gemeinde Baindt starten die Arbeiten voraussichtlich im Mai diesen Jahres.
Die Firma Harald Klein Erdbewegungen GmbH aus Grünkraut hat die Tiefbauarbeiten im Gewerbegebiet Baienbach inzwischen zu 70% fertiggestellt. Insgesamt wurden bereits knapp 900 Meter Tiefbau realisiert sowie 15 Hausanschlüsse fertiggestellt.
In Fronreute-Nord sind die Tiefbauarbeiten inzwischen zu 14% abgeschlossen. Hier wurden bereits über 2 Kilometer Tiefbauarbeiten realisiert, zwei Netzverteiler errichtet sowie 7 Hausanschlüsse erstellt.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
Gemeinsamer Spatenstich der Gemeinden Baindt und Fronreute
Gemeinsamer Spatenstich der Gemeinden Baindt und Fronreute am 16. September 2022 symbolisiert den nächsten Schritt für den digitalen Ausbau in den Kommunen.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg und zugleich Bürgermeister der Gemeinde Fronreute, Herr Oliver Spieß, begrüßte seine Gäste am Bürgerhaus in Staig in der Gemeinde Fronreute. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Axel Müller und Agnieszka Brugger sowie Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl, konnte aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein.
In den kommenden Monaten werden in der Gemeinde Baindt insgesamt über 34 km Glasfaserkabel in die Erde gebracht, 1 PoP Standort und 7 Netzverteiler neu errichtet. Im europäischen Ausschreibungsverfahren erhielt die Firma Harald Klein Erdbewegungen GmbH aus Grünkraut den Zuschlag.
Mit diesem Breitbandausbau werden insgesamt 84 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen. 59 Hausanschlüsse sind betriebsbereit, 25 Hausanschlüsse werden zur Inbetriebnahme vorbereitet.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund € 2,0 Millionen, wobei diese bis zu 50 % vom Bund und 40 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich demnach auf rund € 200.000. Der Bund unterstützt das Projekt mit rund € 1,0 Millionen und das Land mit rund € 800.000.
Im europäischen Ausschreibungsverfahren erhielt die Firma Harald Klein Erdbewegungen GmbH aus Grünkraut (Baienbach, Fronhofen Nord+Süd) zusammen mit der Max Wild GmbH aus Leutkirch (Blitzenreute) den Zuschlag für die Gemeinde Fronreute. Diese werden in den kommenden Monaten insgesamt über 260 km Glasfaserkabel in die Erde bringen, 2 PoP-Standorte sowie 28 Netzverteiler neu errichten.
Mit diesem Breitbandausbau werden insgesamt 608 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen. 571 Hausanschlüsse sind betriebsbereit, 37 Hausanschlüsse werden zur Inbetriebnahme vorbereitet.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund € 9,0 Millionen, wobei diese bis zu 50 % vom Bund und 40 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich demnach auf rund € 900.000. Der Bund unterstützt das Projekt mit rund € 4,5 Millionen und das Land mit rund € 3,6 Millionen.
Bis Herbst 2023 sollen die Verlegungen abgeschlossen sein.
Nur durch die gemeinsame Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg sind die Ausbauten von den Gemeinden zu bewältigen.
Die Bauunternehmen, Gemeindeverwaltungen und der Zweckverband Breitbandausbau stimmen sich bei den einzelnen Bauabschnitten eng miteinander ab und bemühen sich den Ausbau gut und schnell zu bewältigen. Ein wichtiger Punkt dabei: Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Die Eigentümer müssen dafür ihr Einverständnis in Form eines Hausanschlussvertrages erteilen. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen die Mitarbeiter privaten Grund betreten.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg betreut aktuell ein Gesamtvolumen in Höhe von knapp € 450 Millionen und hat bereits seit 2012 mit 128 Landesförderprojekten den Backbone Ausbau im Landkreis ausgebaut und somit die Grundlage für den heutigen FTTx-Ausbau geschaffen.