Hauptbereich
Projektfortschritte in der Stadt Leutkirch
icon.crdate03.01.2025
Hier finden Sie die Informationen über die Projektfortschritte in der Stadt Leutkirch
1. Projektfortschritt Cluster 3-5
Altshausen, 03.01.2025
Anfang Dezember 2024 konnte die Max Wild GmbH mit den ersten Tiefbauarbeiten beginnen.
In den kommenden Monaten werden in Leutkirch allein im Ausbaugebiet der Cluster 3-5 (Reichenhofen, Diepoldshofen, Herlazhofenu.a.) insgesamt über 450 km Glasfaserkabel in die Erde gebracht, und 23 Netzverteiler neu errichtet.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
1. Projektfortschritt Cluster 1
Altshausen, 05.06.2024
Nach dem symbolischen Spatenstich hat die Aytac Bau GmbH mit den Tiefbauarbeiten im Cluster 1 in Leutkirch begonnen. Die Arbeiten starteten in den Ortsteilen Raggen und Ausnang.
Insgesamt konnten bereits ca. 9 Kilometer Tiefbauarbeiten realisiert werden.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
Bauvergabe Cluster 3-5
Die Auftragsvergabe für die Cluster 3-5 von insgesamt neun Clustern erhielt die Max Wild GmbH aus Berkheim-Illerbachen am 28.05.2024.
Nach Baustart wird der Bewilligungsbescheid in vorläufiger Höhe beim zuständigen beliehenen Projektträger Breitbandförderung PricewaterhouseCoopers GmbH in Berlin, mit den Kosten der Ausschreibungsergebnisse konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe.
Im Bundesförderprogramm sind grundsätzlich zwei Verfahrensvarianten möglich. Im Landkreis Ravensburg findet das Betreibermodell Anwendung. Die Wahl des Netzbetreibers im Landkreis Ravensburg wurde bereits im Jahr 2016 ausgeschrieben und der Zuschlag ging an die NetCom BW.
Eckdaten des Cluster 3-5 zum Förderantrag der Kommune Leutkirch:
- Hausanschlüsse im weißen Fleck: 402
- Investitionskosten Gesamtausbau: ca. € 56 Millionen
- Förderhöhe Bund: ca. € 28 Millionen
- Förderhöhe Land: ca. € 22,4 Millionen
- Eigenanteil: ca. € 5,6 Millionen
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg bedankt sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie beim Land Baden-Württemberg für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus zur Errichtung eines nachhaltigen und gleichzeitig zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Bereichen, in denen für die kommenden drei Jahre kein eigenwirtschaftlicher Ausbau ansteht.
Spatenstich
Mit einem symbolischen Spatenstich am 17. April 2024, startet der Zweckverband Breitbandversorgung den Breitbandausbau in der Stadt Leutkirch.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg (ZVBRV), Bürgermeister Oliver Spieß, begrüßt seine Gäste im Pfarrstadel im Ortsteil Reichenhofen der Stadt Leutkirch. Unter den Zuhörern befinden sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Axel Müller und Benjamin Strasser. Der Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH wird durch Elena Clesle vertreten. Das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, konnte aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein.
Verbandsvorsitzender Oliver Spieß freut sich über den Spatenstich in der Stadt Leutkirch. Bei der Gründung des Zweckverbands vor 14 Jahren, wurde lediglich geplant die Außenbereiche der Kommune auszubauen, nun findet ein Vollausbau statt. Zudem bedankt er sich bei den Vertretern von Bund und Land für die Förderung, die den Ausbau erst möglich machen und ließ nicht unerwähnt, wie bürokratisch Förderprogramme seien und die Arbeit vor Ort entsprechend erschweren.
„Wir schaffen Zukunft für die nächsten Jahrzehnte und eventuell auch Jahrhunderte“ lobte Herr MdB Benjamin Strasser in seinem Grußwort den Breitbandausbau. „Auch deshalb habe der Breitbandausbau in den Haushaltsberatungen eine hohe Priorität.“ Zudem lobt er den Zweckverband und bezeichnet ihn als ein Leuchtturm in Baden-Württemberg.
Frau Clesle vom Projektträger (PWC) bedankt sich bei allen Beteiligten für die bisher geleisteten Meilensteine im Breitbandausbau.
Herr Oberbürgermeister Hans-Jörg Henle betont ich seiner Rede, dass die Stadt Leutkirch zusammen mit dem Zweckverband das schafft, was die Telekommunikationsunternehmen nicht geschafft haben. Insgesamt sollte das Tempo im Breitbandausbau beschleunigt werden.
In den kommenden Monaten werden in Leutkirch allein im Ausbaugebiet des ersten Clusters (Andrazhofen, Wuchzenhofen, Ausnang u.a.) insgesamt über 100 km Glasfaserkabel in die Erde gebracht, und 9 Netzverteiler neu errichtet.
Mit diesem Ausbaucluster werden insgesamt 202 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen.
Die Projektkosten für alle neun Cluster in der Kommune Leutkirch belaufen sich auf rund € 56 Millionen, wobei diese bis zu 50 % vom Bund und 40 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Stadt beläuft sich demnach auf rund € 5,6 Millionen. Der Bund unterstützt das Projekt mit rund € 28 Millionen und das Land mit rund € 22 Millionen.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg betreut aktuell ein Gesamtvolumen in Höhe von knapp € 450 Millionen und hat bereits seit 2012 mit 128 Landesförderprojekten den Backbone Ausbau im Landkreis ausgebaut und somit die Grundlage für den heutigen FTTx-Ausbau geschaffen.