Hauptbereich
Stadt Bad Waldsee
Die Kommunen im Landkreis Ravensburg möchten ihre unterversorgten Bereiche in den Wohngebieten mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgen und eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur errichten. Dazu wurde zunächst ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. So wird gewährleistet, dass der geförderte kommunale Ausbau, in Bereichen wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekommunikationsunternehmen angekündigt wird, nicht stattfindet. Denn dort, wo die Telekommunikationsunternehmen einen eigenwirtschaftlichen Ausbau ankündigen, kann nach den Bundesförderbestimmungen zunächst kein geförderter Ausbau erfolgen.
Die Kommune Bad Waldsee möchte, den kommunalen Breitbandausbau voranbringen und Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Internetversorgung zur Verfügung stellen. Denn eine leistungsfähige Internetverbindung ist bereits jetzt ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts oder Wohnorts.
Über die landkreisweite Markterkundung wurden in der Kommune Bad Waldsee unterversorgte Haushalte festgestellt. Eine Unterversorgung liegt vor, wenn eine Versorgungsleistung von unter 30 Mbit/s im Download zur Verfügung steht. Dabei spricht man von einem sogenannten weißen Fleck. Nur im weißen Fleck kann seitens der Gemeinde und des Zweckverbands ein geförderter Ausbau durchgeführt werden.
WFP-Projekt Bad Waldsee E+F Mittelurbach, Hittisweiler und Mennisweiler
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Bad Waldsee hat am 07.02.2020 einen Förderantrag über das Bundesförderprogramm Breitband gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen Förderbescheid in vorläufiger Höhe. Diesem Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FTTB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde.
Nach Erhalt der Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten, wurde mit der Ausschreibung der Planungsleistungen begonnen.
Nach einer europaweiten Ausschreibung, konnte der Ingenieurvertrag zwischen dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg (ZVB RV) und dem Ingenieurbüro Daeges für die Umsetzung des flächendeckenden Breitbandausbaus (FTTx) in der Gemeinde Bad Waldsee unterschrieben werden. Dies stellt den Startschuss für die praktische Umsetzung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der Gemeinde Bad Waldsee dar.
Eine vollständige Ausführungsplanung wurde innerhalb kürzester Zeit erstellt und die Bauausschreibung wurde veröffentlicht. Die Auftragsvergabe an das Bauunternehmen Geiger Netzbau GmbH erfolgte am 17.09.2020.
Nach Baustart wird der Bewilligungsbescheid in vorläufiger Höhe beim zuständigen beliehenen Projektträger Breitbandförderung PricewaterhouseCoopers GmbH in Berlin, mit den Kosten der Ausschreibungsergebnisse konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe.
Im Bundesförderprogramm sind grundsätzlich zwei Verfahrensvarianten möglich. Im Landkreis Ravensburg findet das Betreibermodell Anwendung. Die Wahl des Netzbetreibers im Landkreis Ravensburg wurde bereits im Jahr 2016 ausgeschrieben und der Zuschlag ging an die NetCom BW.
Eckdaten zum Förderantrag der Gemeinde Bad Waldsee Abschnitt E+F:
- Hausanschlüsse im weißen Fleck: 291
- Investitionskosten: ca. € 1,3 Millionen
- Förderhöhe Bund: ca. € 650 Tausend
- Förderhöhe Land: ca. € 520 Tausend
- Eigenanteil: ca. € 130 Tausend
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg bedankt sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie beim Land Baden-Württemberg für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus zur Errichtung eines nachhaltigen und gleichzeitig zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Bereichen, in denen für die kommenden drei Jahre kein eigenwirtschaftlicher Ausbau ansteht.
Spatenstich
23.07.2020
Der Ortsteil Mennisweiler der Stadt Bad Waldsee gibt mit dem symbolischen Spatenstich am vergangenen Montag den Startschuss für eine flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Breitbandanschlüssen im ländlichen Raum.
Ein erster Spatenstich sei immer ein gutes Zeichen dafür, dass etwas Wichtiges begonnen wird, freute sich der Bürgermeister.
Auch die Möglichkeit, dass in Mennisweiler nun zwei Projekte gleichzeitig realisiert werden können, hoben Matthias Henne und die Erste Beigeordnete, Monika Ludy, positiv hervor. Denn die dringend notwendige Sanierung der Trinkwasserleitung und der Breitbandausbau werden gebündelt.
Oliver Spieß, Vorsitzender des Zweckverbands Breitband im Landkreis Ravensburg, zeigte sich erfreut, dass die Zusammenarbeit mit dem Wasserversorgungsverband OSG und der Stadtverwaltung so hervorragend funktioniert habe.
Die Fördermittelberaterin Laura Kirchner erklärte, dass durch die nun begonnenen Tiefbauarbeiten knapp 250 Anschlüsse vom schnellen Internet profitieren werden. Schnelles Internet sei der Standortvorteil und sehr bedeutsam für die Zukunft von Kommunen.
Dieser Ausbau ist ein Teil einer großen Gesamtplanung bestehend aus 5 Abschnitten.
Abschnitt A1 wurde bereits mit der Landesförderung gebaut. Nun werden die Abschnitte E1+F1 im Rahmen eines Bundesantrags mit der Bundesförderung verwirklicht.
Die übrigen Abschnitte werden in Abstimmung mit den Ergebnissen der momentan laufenden Beratungsleistungen evaluiert und im nächsten Schritt abgearbeitet.
Um die Synergieeffekte zur kostengünstigen Mitverlegung zu nutzen und einen doppelten Eingriff innerhalb kurzer Zeit in den Straßenkörper zu vermeiden, wurde im Bereich Bürgerstraße, Höhenweg und Kastanienweg eine Mitverlegung angestrebt und nun begonnen.

Inbetriebnahme / Projektabschluss
In der Gemeinde Bad Waldsee, konnte das passive Breitbandnetz fertiggestellt. Die Übergabe an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH erfolgte am 10.03.2023.
Für die Versorgung der Haushalte in den Ortsteilen Mittelurbach, Hittisweiler und Mennisweiler mit schnellem Internet ist der aktuelle Netzbetreiber Netcom BW und der Partner Teledata GmbH zuständig. Bürgerinnen und Bürger die in diesem Abschnitt mit ausgebaut wurden, können nun direkt einen Vertrag mit der Netcom BW abschließen und zukünftig mit Highspeed im Surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert. Die Gemeinde selbst muss den restlichen Anteil als Eigenmittel aufbringen.
Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die in Aussicht gestellten Fördermittel für das Projekt in Höhe von ca. 650.000,00 Euro und sowie für die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg in Höhe von ca. 520.000,00 Euro.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgte über den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, der im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit den Breitbandausbau für den gesamten Landkreis vorantreibt.
WFP-Projekt Bad Waldsee Cluster 1-8, Vollausbau weiße Flecken inkl. Gewerbe und Schulen
Projektbeschreibung Cluster 1 und 3 (Gewerbe, Schulen, Krankenhäuser)
Die Stadt Bad Waldsee hat am 14.10.2020 einen Förderantrag über das Bundesförderprogramm Breitband gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen Förderbescheid in vorläufiger Höhe. Diesem Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FTTB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde.
Nach Erhalt der Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten, wurde mit der Ausschreibung der Planungsleistungen begonnen.
Der Ausbau in der Kommune Bad Waldsee wurde aufgrund des Volumens in 8 Cluster unterteilt. Für das Cluster 1 und 3 (Gewerbe, Schulen, Krankenhäuser) konnte am 08.06.2021 nach einer europaweiten Ausschreibung, der Ingenieurvertrag zwischen dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg (ZVB RV) und der MRK Media AG für die Umsetzung des flächendeckenden Breitbandausbaus (FTTx) in den Clustern 1 und 3 der Kommune Bad Waldsee unterschrieben werden. Dies stellt den Startschuss für die praktische Umsetzung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der Kommune Bad Waldsee dar.
Eine vollständige Ausführungsplanung wurde innerhalb kürzester Zeit erstellt und die Bauausschreibung wurde veröffentlicht. Die Auftragsvergabe an das Bauunternehmen Max Wild GmbH aus Berkheim (Los 1 Gewerbe) und die Dobler GmbH & Co. KG aus Kempten (Los 2 Schulen/Krankenhäuser) erfolgte am 24.10.2022.
Nach Baustart wird der Bewilligungsbescheid in vorläufiger Höhe beim zuständigen beliehenen Projektträger Breitbandförderung PricewaterhouseCoopers GmbH in Berlin, mit den Kosten der Ausschreibungsergebnisse konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe.
Im Bundesförderprogramm sind grundsätzlich zwei Verfahrensvarianten möglich. Im Landkreis Ravensburg findet das Betreibermodell Anwendung. Die Wahl des Netzbetreibers im Landkreis Ravensburg wurde bereits im Jahr 2016 ausgeschrieben und der Zuschlag ging an die NetCom BW.
Eckdaten zum Förderantrag der Kommune Bad Waldsee für die Cluster 1 und 3:
- Hausanschlüsse im weißen Fleck: 64
- Investitionskosten: ca. € 3,3 Millionen
- Förderhöhe Bund: ca. € 1,5 Millionen
- Förderhöhe Land: ca. € 1,2 Millionen
- Eigenanteil: ca. € 330.000,-
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg bedankt sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie beim Land Baden-Württemberg für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus zur Errichtung eines nachhaltigen und gleichzeitig zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Bereichen, in denen für die kommenden drei Jahre kein eigenwirtschaftlicher Ausbau ansteht.
Spatenstich Cluster 1 und 3 (Gewerbe, Schulen, Krankenhäuser)
Mit einem symbolischen Spatenstich macht die Stadt Bad Waldsee am 06. März 2023 den nächsten Schritt ins digitale Zeitalter.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, Bürgermeister Oliver Spieß, begrüßte zusammen mit Herrn Oberbürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy die Gäste am Pop-Standort zum Spatenstich.
Nach dem offiziellen Gruppenfoto wurden, aufgrund der Witterung die Teilnehmer in den Waldseer Weinmarkt Klingele in Bad Waldsee eingeladen, wo die offiziellen Ansprachen der Redner stattfanden. Unter den Zuhörern befand sich unter anderem Herr Landrat Harald Sievers, der Bundestagsabgeordnete Axel Müller, der Landtagsabgeordnete Raimund Haser sowie Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl, konnte aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein.
Bürgermeisterin Monika Ludy: „Schnelles Internet ist ein wichtiger Baustein für die Standortfindung von Bürgern und Unternehmen. Deshalb hat sich die Stadt Bad Waldsee bereits 2016 schon auf den Weg gemacht und mit ihren ersten Ausbauten, gefördert durch die Landesprojekte, den Grundstein für den heutigen Ausbau gelegt.“ Zum Abschluss wünscht Frau Bürgermeisterin Ludy „allen Projektbeteiligten einen zügigen, unfallfreien Bauablauf und dass wir uns schon bald zur Inbetriebnahme des Gesundheitszentrums (ehemaliges Krankenhaus) und der Schulen wiedersehen.“
Der Breitbandausbau im weiße Flecken Programm in der Gemeinde Bad Waldsee wurde in 8 Cluster unterteilt.
In den kommenden Monaten werden im Cluster 1 und 3 (Gewerbe, Schulen, Krankenhäuser) in der Gemeinde Bad Waldsee insgesamt ca. 29 km Glasfaserkabel in die Erde gebracht, 1 PoP Standort und 6 Netzverteiler neu errichtet. Die Auftragsvergabe an das Bauunternehmen Max Wild GmbH aus Berkheim (Los 1 Gewerbe) und die Dobler GmbH & Co. KG aus Kempten (Los 2 Schulen/Krankenhäuser) erfolgte bereits im Oktober 2022.
In diesen Clustern werden insgesamt 64 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund € 3,3 Millionen, wobei diese bis zu 50 % vom Bund und 40 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich demnach auf rund € 330.000. Der Bund unterstützt das Projekt mit rund € 1,5 Millionen und das Land mit rund € 1,2 Millionen.
Nur durch die gemeinsame Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg ist der Ausbau von der Gemeinde zu bewältigen.
Die Bauunternehmen, Stadtverwaltung und der Zweckverband Breitbandausbau stimmen sich bei den einzelnen Bauabschnitten eng miteinander ab und bemühen sich den Ausbau gut und schnell zu bewältigen. Ein wichtiger Punkt dabei: Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Die Eigentümer müssen dafür ihr Einverständnis in Form eines Hausanschlussvertrages erteilen. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen die Mitarbeiter privaten Grund betreten.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg betreut aktuell ein Gesamtvolumen in Höhe von knapp € 450 Millionen und hat bereits seit 2012 mit 128 Landesförderprojekten den Backbone Ausbau im Landkreis ausgebaut und somit die Grundlage für den heutigen FTTx-Ausbau geschaffen.

1. Projektfortschritt Cluster 1 und 3 (Gewerbe, Schulen, Krankenhäuser)
Altshausen, 15.06.2023
Nach dem symbolischen Spatenstich der Stadt Bad Waldsee im März 2023, wurde durch die Max Wild GmbH mit den Tiefbauarbeiten zur Erschließung der förderfähigen Gewerbegebiete in Bad Waldsee und Haisterkirch begonnen.
Die Dobler GmbH startete ebenfalls mit den Tiefbauarbeiten, um die Krankenhäuser und Schulen zu erschließen.
Der Tiefbau im innerstädtischen Bereich kommt trotz der zahlreichen Einschränkungen zügig voran.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VwV Breitbandfinanzierung gefördert.
2. Projektfortschritt Cluster 1 und 3 (Gewerbe, Schulen, Krankenhäuser)
Altshausen, 24.10.2023
Die Tiefbauarbeiten für das Los 1 (Gewerbegebiete) durch die Max Wild GmbH sind mittlerweile abgeschlossen. Der Kabelbau kann momentan nur im Gewerbegebiet Beim Ried starten, da der Zentrale Verteilerstandort (POP) in Haisterkirch noch nicht geliefert werden konnte.
Die Dobler GmbH hat die Tiefbauarbeiten zur Erschließung der Krankenhäuser und Schulen bis auf den Bereich in der Friedhofstraße abgeschlossen. Hier werden die Arbeiten zeitgleich mit der Nahwärmeversorgung und einer Maßnahme der NetzeBW ausgeführt. Die Kabelarbeiten haben bereits in tiefbautechnisch abgeschlossenen Bereichen begonnen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VwV Breitbandfinanzierung gefördert.
Ingenieurdienstleistungen Cluster 2, 4-8 (Infrastruktur, Gewerbe)
Altshausen, 02.09.2022
Am 02.09.2022 konnte in der Geschäftsstelle des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg in Altshausen der Ingenieurvertrag für die erforderlichen Leistungen für den geförderten Breitbandausbau in der Stadt Bad Waldsee (Cluster 2, 4-8 Infrastruktur und Gewerbe) im Rahmen der Bundes- und Landesförderung unterzeichnet werden. Die Vergabe der Ingenieurleistungen erfolgte an die Geo Data GmbH aus Westhausen, welche sich in einem zweistufigen europaweiten Auswahlverfahren durchsetzen konnte.
Das Ausbauprogramm umfasst die sogenannten „weissen Flecken“ auf dem Gebiet der Stadt Bad Waldsee. Im Zuge des geplanten Ausbaus werden unterversorgte Gewerbegebiete und sowie insgesamt über 1.200 Privathaushalte angeschlossen. Der Ausbau betrifft Adressen, welche momentan mit einer Downloadgeschwindigkeit von unter 30 Mbit/s versorgt sind („weisse Flecken“). Im Rahmen eines Upgrades der Förderbedingungen könnte sich das Ausbauvolumen sogar noch vergrößern.
Geo Data wird nun unmittelbar mit der umfangreichen Planung beginnen und ein Baubeginn wird für das Frühjahr 2023 angestrebt.
Die Gesamtkosten für diesen Ausbau belaufen sich auf ca. 25 Millionen Euro. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 50% und durch das Land Baden-Württemberg mit 40% der anrechenbaren Kosten gefördert.
Dank dieser großartigen Unterstützung kann die Stadt mit nur 10% Eigenkapital den Breitbandausbau voranbringen.
Die Stadt Bad Waldsee und der Zweckverband Breitbandversorgung bedanken sich bei den Fördermittelgebern und ihren Projektträgern ateneKOM und PWC und freuen sich auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.
Landesförderung-Bad Waldsee FTTB-Erschließung Gewerbegebiet Wasserstall
Inbetriebnahme / Projektabschluss
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg hat im Gewerbegebiet Wasserstall der Stadt Bad Waldsee den FTTB-Ausbau erschlossen. Der Ausbau erfolgte durch die KTS Bauunternehmen GmbH aus Heilbronn und Hans Mayer GmbH & Co. KG aus Leutkirch.
Bei dieser Maßnahme wurden ca. 2,2 Kilometer Rohre inklusive Glasfaser errichtet sowie ca. 700 Meter Glasfaser in bestehende Leerrohre eingezogen.
Die Maßnahme wird voraussichtlich durch das Land Baden-Württemberg im Rahmen der VwV Breitbandförderung mit einem Gesamtbetrag von ca. 460.000 Euro bezuschusst.