Hauptbereich
Gemeinde Berg
Die Kommunen im Landkreis Ravensburg möchten ihre unterversorgten Bereiche in den Wohngebieten mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgen und eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur errichten. Dazu wurde zunächst ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. So wird gewährleistet, dass der geförderte kommunale Ausbau, in Bereichen wo ein eigenwirtschaftlicher Ausbau der Telekommunikationsunternehmen angekündigt wird, nicht stattfindet. Denn dort, wo die Telekommunikationsunternehmen einen eigenwirtschaftlichen Ausbau ankündigen, kann nach den Bundesförderbestimmungen zunächst kein geförderter Ausbau erfolgen.
Die Kommune Berg möchte, den kommunalen Breitbandausbau voranbringen und Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Internetversorgung zur Verfügung stellen. Eine leistungsfähige Internetverbindung ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts oder Wohnorts.
Über die landkreisweite Markterkundung wurden in der Kommune Berg unterversorgte Haushalte festgestellt. Im ersten Schritt können Adressen, welche eine Versorgungsleistung von unter 30 Mbit/s im Download hatten, im sogenannten weißen Flecken Programm, ausgebaut werden. Im zweiten Schritt können nun Adressen mit einer Versorgungsleistung von unter 100 Mbit/s im sogenannten grauen Flecken Programm 1.0 ausgebaut werden.
WFP-Projekt Berg weiße Flecken inkl. Schulen
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Berg hat am 09.03.2020 einen Förderantrag über das Bundesförderprogramm Breitband gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen Förderbescheid in vorläufiger Höhe. Diesem Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FTTB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde.
Nach Erhalt der Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten, wurde mit der Ausschreibung der Planungsleistungen begonnen.
Am 21.12.2020 konnte nach einer europaweiten Ausschreibung, der Ingenieurvertrag zwischen dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg und der Zimmermann Ingenieurgesellschaft mbH für die Umsetzung des flächendeckenden Breitbandausbaus (FTTx) in der Gemeinde Berg unterschrieben werden. Dies stellt den Startschuss für die praktische Umsetzung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der Gemeinde Berg dar.
Eine vollständige Ausführungsplanung wurde innerhalb kürzester Zeit erstellt und die Bauausschreibung wurde veröffentlicht. Die Auftragsvergabe an das Bauunternehmen Mayer GmbH erfolgte am 07.04.2022.
Nach Baustart wird der Bewilligungsbescheid in vorläufiger Höhe beim zuständigen beliehenen Projektträger Breitbandförderung PricewaterhouseCoopers GmbH in Berlin, mit den Kosten der Ausschreibungsergebnisse konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe.
Im Bundesförderprogramm sind grundsätzlich zwei Verfahrensvarianten möglich. Im Landkreis Ravensburg findet das Betreibermodell Anwendung. Die Wahl des Netzbetreibers im Landkreis Ravensburg wurde bereits im Jahr 2016 ausgeschrieben und der Zuschlag ging an die NetCom BW.
Eckdaten zum Förderantrag der Gemeinde Berg:
- Hausanschlüsse im weißen Fleck: 149
- Hinzunahme Hausanschlüsse grauer Fleck: 60
- Investitionskosten: ca. € 9,2 Millionen
- Förderhöhe Bund: ca. € 4,6 Millionen
- Förderhöhe Land: ca. € 3,7 Millionen
- Eigenanteil: ca. € 920.000,-
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg bedankt sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie beim Land Baden-Württemberg für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus zur Errichtung eines nachhaltigen und gleichzeitig zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Bereichen, in denen für die kommenden drei Jahre kein eigenwirtschaftlicher Ausbau ansteht.
Spatenstich
Mit einem prominent besuchten symbolischen Spatenstich macht die Gemeinde Berg am 06. Mai 2022 den nächsten Schritt ins digitale Zeitalter.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, Bürgermeister Oliver Spieß, begrüßte seine Gäste am Feuerwehrgerätehaus der Gemeinde Berg. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Axel Müller, Benjamin Strasser, Agnieszka Brugger und Heike Engelhardt, Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser sowie der Landtagsabgeordnete August Schuler. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren, für Digitales und Verkehr, Thomas Strobl, konnte aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein.
Der Breitbandausbau in der Gemeinde Berg wird in drei Abschnitte unterteilt – Süd, Mitte und Nord. Insgesamt werden 149 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von bis zu 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen. 60 Hausanschlüsse wurden mittels Aufstockungsantrag nachträglich in das Förderprogramm mit aufgenommen.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund € 9,2 Millionen, wobei diese bis zu 50% vom Bund und 40% vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich demnach auf rund € 920.000. Der Bund unterstützt das Projekt mit rund € 4,6 Millionen und das Land mit rund € 3,7 Millionen.
Nur durch die gemeinsame Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg ist der Ausbau von der Gemeinde zu bewältigen.
Die ateneKOM GmbH betreute bis 31.12.2021 als beliehener Projektträger den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg. Seit Januar diesen Jahres werden die Projekte an den neuen Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH in Berlin übergeben.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg betreut aktuell 62 Infrastrukturprojekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von knapp € 450 Millionen und hat bereits seit 2012 mit 128 Landesförderprojekten den Backbone Ausbau im Landkreis ausgebaut und somit die Grundlage für den heutigen FTTx-Ausbau geschaffen.
1. Projektfortschritt
Altshausen, 01.08.2022
Nach dem symbolischen Spatenstich haben Anfang Juni die Tiefbauarbeiten zur Erschließung des sogenannten „weißen Flecken Ausbau“ in der Gemeinde Berg begonnen.
Den geförderten Glasfaserausbau in der Gemeinde Berg hat der Zweckverband in drei Bauabschnitte und zwei größere Mitverlegungen gegliedert und vergeben. Die Vergabe aller drei Lose konnte die Firma Hans Mayer GmbH & Co. KG aus Leutkirch für sich entscheiden. Um Synergien zu nutzen und ein mehrmaliges Aufgraben gleicher Trassen zu vermeiden, hat sich die Netze BW GmbH dem Projekt angeschlossen. Diese erneuert ab Mitte August ihre Netzinfrastruktur im Bereich Vorberg und Weiler und legt im Zuge der Maßnahme die geplanten Breitbandstrukturen gemäß der Ausbauplanung mit.
Federführend wurde von der Firma Mayer im Abschnitt „Berg Süd“, welcher sich von der Firma Rafi über Kleintobel bis nach Rosenhäusle erstreckt, begonnen. Gleichzeitig werden durch Hausanschlusskolonnen der Firma Mayer im Bereich Mitte die Hausanschlüsse entlang der später zu errichteten Haupttrasse vorbereitet und tiefbautechnisch erschlossen. Ab dem 01.08. beginnt die Firma Graf GmbH, welche die Firma Mayer unterstützt, mit der tiefbautechnischen Erschließung im Abschnitt „Berg Nord“.
2. Projektfortschritt
Altshausen, 15.11.2022
In der Kommune Berg schreiten die Breitbandausbauarbeiten zügig voran. Die Firma Hans Mayer GmbH & Co. KG aus Leutkirch hat die Tiefbauarbeiten inzwischen zu ca. 65 % abgeschlossen und liegt somit im vorgesehen Zeitrahmen.
Insgesamt wurden bereits 15 Kilometer Tiefbau realisiert, 22 Kilometer Lehrrohre verlegt und sowie 3 neue POP`s geschaffen. Der Abschnitt „Berg Süd“ ist inzwischen tiefbautechnisch abgeschlossen und aktuell werden nun die Glasfaserkabel eingebracht sowie die notwendigen Spleißarbeiten durchgeführt. In den Abschnitten „Berg Mitte“ und „Berg Nord“ wird die Haupttrasse errichtet und die restlich noch nicht gebauten Hausanschlüsse erstellt.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert. Die Gemeinde selbst bringt den restlichen Anteil als Eigenmittel auf.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg hat hierzu bereits Anfang November die erste Mittelanforderung beim zuständigen Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH eingereicht mit dem Ziel, noch in diesem Jahr ein Teil der Fördermittel zu erhalten.
Wir bedanken uns schon jetzt bei den Fördermittelgebern für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung ohne diese der Ausbau nicht möglich gewesen wäre.
3. Projektfortschritt
Altshausen, 07.10.2024
In der Gemeinde Berg sind inzwischen alle Arbeiten abgeschlossen und das Netz steht kurz vor der Inbetriebnahme.
Der genaue Termin ist noch in Abstimmung und wird den Bürgern über das Gemeindeblatt entsprechend mitgeteilt.
Die angebundenen Bürger bzw. Schulen und Gewerbetreibenden können dann zukünftig mit bis zu 1000 Mbit/s Highspeed im Internet surfen.
Das Projekt wird mit bis zu 50% aus dem Bundesförderprogramm Breitband und darüber hinaus mit bis zu 40% aus Landesmitteln der VWV Breitbandfinanzierung gefördert.
Wir bedanken uns schon jetzt bei den Fördermittelgebern für die gute Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung ohne diese der Ausbau nicht möglich gewesen wäre.
Inbetriebnahme
Am 09.12.2024 gab es einen Grund zum Feiern, denn das Glasfasernetz in der Gemeinde Berg ist fertiggestellt und ist offiziell in Betrieb genommen worden.
In den vergangenen 4 Jahren wurden durch ein landkreisweites Markterkundungsverfahren auch in der Kommune Berg unterversorgte Haushalte festgestellt. Nach Antragstellung über das Bundesförderprogramm Breitband, wurde ein Planungsbüro beauftragt die Gesamtplanung entsprechend dem Bundesförderprogramm zu erstellen und anschließend wurde durch eine europaweite Ausschreibung ein leistungsfähiges Bauunternehmen gesucht.
Im Zuge des Vergabeverfahrens wurde die Baumaßnahme an die Hans Mayer GmbH aus Leutkirch vergeben.
Der offizielle Spatenstich zum Beginn der Bauarbeiten fand am 06.05.2022 statt.
Folgende Eckdaten zum Gesamtprojekt:
Angeschlossene Hausanschlüsse: 191 Stk.
Davon angebundene Infrastruktur: 187 Stk.
Davon Institutionelle: 2 Stk.
Davon angebundene Schulen: 2 Stk.
Nach einer Bauzeit von nur 24 Monaten wurde das fertig erstellte passive Breitbandnetz am 07.10.2024 an unseren Netzbetreiber TeleData GmbH übergeben. Dieser hat im Anschluss an die Netzübergabe noch weitere 6 Monate Zeit, um die aktive Technik in den neu errichteten PoP-Standorten aufzubauen und die Kundendaten einzupflegen.
Mit einem symbolischen Buzzertermin am 09.12.2024 wurden die hergestellten Hausanschlüsse durch den Netzbetreiber offiziell in Betrieb genommen. Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg (ZVBRV) begrüßte seine Gäste im Bürgersaal des Rathaus Berg. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem die Bundestagsabgeordneten Heike Engelhardt, Agnieszka Brugger, Benjamin Strasser und Axel Müller sowie der Landtagsabgeordnete August Schuler. Aus dem Landesministerium für Digitales und Verkehr waren Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser und Katharina Manthey vor Ort und ließen Grüße vom stellvertretenden Ministerpräsidenten Thomas Strobl ausrichten. Vom Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH war Dr. Nicolas Sonder sowie die Regionalberaterinnen Elena Clesle und Franziska Aichele vor Ort.
Bei seinen Grußworten bedankt sich der Verbandsvorsitzender Oliver Spieß besonders, dass heute so viele Beteiligte anwesend sein können. Die Maßnahme in Berg ist das erste flächig abgeschlossene weiße Flecken Projekt im Landkreis Ravensburg. Ein besonderer Dank geht an die Gemeinde und den Gemeinderat sowie den ehemaligen Gemeinderat unter Alt-Bürgermeister Helmut Grieb, welche das Projekt auf den Weg gebracht haben. In der Gemeinde Berg ist der Breitbandausbau jedoch noch nicht vollständig abgeschlossen. Der nächste Ausbau im graue Flecken Programm steht noch bevor.
Bundestagsabgeordneter Benjamin Strasser vergleicht den heutigen Buzzer-Termin in Berg mit dem Buzzer-Termin Anfang der 70er-Jahre, bei welchem Willy Brandt das Farbfernsehen startete. „Im Hinterland zieht heute Fortschritt ein.“ Auch er spricht ein Kompliment an den damaligen und heutigen Gemeinderat, zur Stellung des Förderantrages, aus. Ebenfalls kann der Landkreis Ravensburg stolz auf seinen Zweckverband sein, welcher überregional für seine sachliche, konstruktive und entschlossene Arbeitsweise bekannt ist.
Herr Dr. Nicolas Sonder (Legal PWC) nennt den Breitbandausbau „Das Fundament der digitalen Wirtschaft.“ Er bedankt sich bei allen Projektbeteiligten und bestätigt die Fördersumme von über 3,5 Millionen Euro durch den Fördermittelgeber des Bundes.
Herr Ministerialdirigent Dr. Arndt Möser nennt den heutigen Tag einen Festakt. Er markiere einen wichtigen Schritt für den digitalen Fortschritt überall im Land. Das erklärte Ziel sei, bis 2025 überall in Baden-Württemberg die Digitalisierung auf den Weg zu bringen. Er wünscht der Gemeinde Berg einen guten digitalen Start.
Frau Bürgermeisterin Manuela Hugger bedankt sich in ihren Grußworten insbesondere bei den Bürgern der Gemeinde Berg, welche teilweise ihre Grundstücke für den Ausbau zur Verfügung gestellt haben. Ihr Dank gilt auch dem Bund und Land für die Förderungen, ohne welche dieser Ausbau nicht möglich gewesen wäre. Besonderen Dank richtet sie auch an den Alt-Bürgermeister Helmut Grieb. „Dank seiner Weitsicht ist die Gemeinde eine der ersten im Zweckverband, die ab sofort Glasfaser nutzen können.“ Auch ihren Mitarbeitern in der Gemeinde, insbesondere Herrn Hauptamtsleiter Matthias Kienle dankt Frau Hugger für ihren unermüdlichen Einsatz. „Was man sät, dass wird man ernten.“ Sie betont auch, dass die heutige Inbetriebnahme nur der Anfang sei, denn für das graue Flecken Programm stehen der Gemeinde weitere Herausforderungen bevor.
Für die Versorgung der Haushalte mit schnellem Internet ist der aktuelle Netzbetreiber Netcom BW GmbH und deren Partner TeleData GmbH zuständig. Bürgerinnen und Bürger die in den einzelnen Abschnitten mit ausgebaut wurden, können direkt einen Vertrag mit der TeleData abschließen und zukünftig mit bis zu 1000 Mbit/s Highspeed im Internet surfen.
Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die in Aussicht gestellten Fördermittel für das Projekt sowie für die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgte über den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, der im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit den Breitbandausbau für den gesamten Landkreis vorantreibt.
GFP-Projekt 1.0 Berg FTTx-Ausbau
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Berg hat am 06.10.2022 einen Antrag über die Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen Förderbescheid in vorläufiger Höhe. Diesem Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FTTB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde.
Über die Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten, wurde am 14.04.2023 ein Zuwendungsbescheid ausgestellt. Nach Abschluss der Breitbandarbeiten im weißen Flecken Programm, wird mit der Ausschreibung der Planungsleistungen im grauen Flecken Programm 1.0 begonnen.