Hauptbereich
Gemeinde Boms
Die Kommunen im Landkreis Ravensburg möchten ihre unterversorgten Bereiche mit leistungsfähigen Breitbandanschlüssen versorgen und eine zukunftsfähige Glasfaserinfrastruktur errichten. Dazu wurden zunächst Markterkundungsverfahren durchgeführt. Hiermit wird gewährleistet, dass in den nächsten drei Jahren kein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Telekommunikationsunternehmen stattfindet und ein Marktversagen vorliegt. Dies ist die Voraussetzung, gemäß Bundesförderbestimmungen, für einen geförderter Ausbau.
Durch den kommunalen Breitbandausbau wird den Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen, Gewerbetreibenden und Bildungseinrichtungen eine zukunftsweisende Internetversorgung zur Verfügung gestellt, denn eine flächendeckende Internetverbindung ist ein wichtiger Entscheidungsfaktor bei der Auswahl eines Gewerbestandorts oder Wohnorts.
Die drei Programme des Breitbandausbau
- Ausbau im weißen Flecken Programm – Adressen mit einer Versorgungsleistung von unter 30 Mbit/s im Download
- Ausbau im graue Flecken Programm 1.0 - Adressen mit einer Versorgungsleistung von unter 100 Mbit/s im Download
- Ausbau im graue Flecken Programm 2.0 - Adressen mit einer Versorgungsleistung von unter 250 Mbit/s im Download
Über die landkreisweiten Markterkundungen zum jeweiligen Förderprogramm, wurden in der Kommune Boms unterversorgte Haushalte für das weiße Flecken Programm sowie das graue Flecken Programm 2.0 festgestellt. Ausgebaute Adressen können zukünftig mit bis zu 1000 mbit/s Highspeed im Internet surfen.
WFP-Projekt Eichstegen-Boms FTTx-Ausbau
Inbetriebnahme Ortsteile Litzelbach, Haggenmoos
Altshausen, 08.10.2021
Im Jahr 2018 wurde für das Verbandsgebiet ein Markterkundungsverfahren durchgeführt. Basierend auf diesen Ergebnissen wurden für alle vom Marktversagen betroffenen Bereiche im April 2019 ein Förderantrag gemäß Bundesförderrichtlinie gestellt. Anschließend wurden die Anträge auf Kofinanzierung beim Land gestellt. Parallel dazu fand bereits die Vergabe der Planungsleistungen statt.
Um das Projekt weiter zügig voranzubringen, wurden die Bauleistungen nach VOB ausgeschrieben und konnten bereits im November 2019 an die Firma alb-elektric Huber GmbH aus Biberach vergeben werden. Noch im selben Monat konnte schließlich mit den Tiefbauarbeiten begonnen werden.
Folgende Eckdaten zum Gesamtprojekt:
- Tiefbauarbeiten: ca. 8 km
- Verlegte Leerrohre: ca. 12,1 km
- Verlegte Glasfaser: ca. 3,5 km
- Hergestellte Hausanschlusspunkte: 242 Stk.
- Davon angebundene Unternehmen: 0 Stk.
- Davon angebundene Schulen: 0 Stk.
Am 12.08.2021 wurde das fertig erstellte passive Breitbandnetz an unseren Netzbetreiber NetCom BW übergeben. Dieser hatte im Anschluss an die Netzübergabe noch weitere 6 Monate Zeit, um die aktive Technik in den neu errichteten PoP-Standorten aufzubauen.
Mit einem symbolischen Buzzertermin am 08.10.2021 wurden die hergestellten Hausanschlüsse durch den Netzbetreiber offiziell in Betrieb genommen. Mit dieser Aktivierung können Bürgerinnen und Bürger in Boms (Teilorte: Litzelbach, Haggenmoos) und Eichstegen (Teilorte: Hangen, Hirschegg, Ragenreute, Reute) zukünftig mit bis zu 1 Gigabit versorgt werden.
Für die Versorgung der Haushalte mit schnellem Internet ist der aktuelle Netzbetreiber NetCom BW GmbH zuständig.
Wir bedanken uns beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr für die in Aussicht gestellten Fördermittel für das Projekt Eichstegen-Boms in Höhe von 779.036,00 Euro und sowie für die Fördermittel des Landes Baden-Württemberg in Höhe von 623.229,20 Euro.
Die gesamte Projektabwicklung erfolgte über den Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, der im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit den Breitbandausbau für den gesamten Landkreis vorantreibt.
WFP-Projekt Boms FTTx-Ausbau
Ingenieurdienstleistungen
Am 17. Mai 2024 konnte der Vertrag für die Ingenieurleistungen zum Breitbandausbau der weißen Flecken in der Gemeinde Boms geschlossen werden. Die Vergabe der Ingenieurleistungen erfolgte an die RBS wave GmbH aus Ettlingen, welche sich im zweistufigen europaweiten Ausschreibungsverfahren durchsetzte. Die Ausschreibung erfolgte nach VgV und die Projektkosten umfassen insgesamt rund 1,9 Mio. Euro.
Das Ausbauprogramm umfasst die sogenannten „weissen Flecken“ im Gemeindegebiet Boms. Im Zuge des geplanten Ausbaus werden insgesamt 158 unterversorgte Privathaushalte angeschlossen. Der Ausbau betrifft Adressen, welche momentan mit einer Downloadgeschwindigkeit von unter 30 Mbit/s versorgt sind („weisse Flecken“).
Sobald die Planungen vom Ingenieurbüro abgeschlossen sind, wird mit dem Bau des Netzes begonnen.
Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit 60% und durch das Land Baden-Württemberg mit 30% der anrechenbaren Kosten gefördert. Dank dieser großartigen Unterstützung kann die Gemeinde Boms mit nur 10% Eigenkapital den Breitbandausbau voranbringen.
Der Zweckverband Breitbandversorgung bedankt sich bei den Fördermittelgebern und freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Boms hat am 11.03.2021 einen Förderantrag über das Bundesförderprogramm Breitband gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen Förderbescheid in vorläufiger Höhe. Diesem Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FTTB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde.
Nach Erhalt der Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 40 Prozent der Gesamtkosten, wurde mit der Ausschreibung der Planungsleistungen begonnen.
Am 17.05.2024 konnte nach einer europaweiten Ausschreibung, der Ingenieurvertrag zwischen dem Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg (ZVB RV) und der RBS wave GmbH für die Umsetzung des flächendeckenden Breitbandausbaus (FTTx) in der Gemeinde Boms unterschrieben werden. Dies stellt den Startschuss für die praktische Umsetzung einer flächendeckenden Breitbandversorgung in der Gemeinde Boms dar.
Eine vollständige Ausführungsplanung wurde innerhalb kürzester Zeit erstellt und die Bauausschreibung wurde veröffentlicht. Die Auftragsvergabe an das Bauunternehmen Leonhard Weiss GmbH & Co. KG, Göppingen erfolgte am 07.05.2025.
Nach Baustart wird der Bewilligungsbescheid in vorläufiger Höhe beim zuständigen beliehenen Projektträger Breitbandförderung PricewaterhouseCoopers GmbH in Berlin, mit den Kosten der Ausschreibungsergebnisse konkretisiert. Wenn dies abgeschlossen ist, gewährt der Projektmittelgeber einen Zuwendungsbescheid in abschließender Höhe.
Im Bundesförderprogramm sind grundsätzlich zwei Verfahrensvarianten möglich. Im Landkreis Ravensburg findet das Betreibermodell Anwendung. Die Wahl des Netzbetreibers im Landkreis Ravensburg wurde bereits im Jahr 2016 ausgeschrieben und der Zuschlag ging an die NetCom BW.
Eckdaten zum Förderantrag der Gemeinde Boms:
- Hausanschlüsse im weißen Fleck: 136
- Investitionskosten: ca. € 1,7 Millionen
- Förderhöhe Bund: ca. € 850.000,-
- Förderhöhe Land: ca. € 680.000,-
- Eigenanteil: ca. € 170.000,-
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg bedankt sich beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr sowie beim Land Baden-Württemberg für die Unterstützung des kommunalen Breitbandausbaus und die in Aussicht gestellten Fördermittel.
Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven und technologieneutralen Breitbandausbaus zur Errichtung eines nachhaltigen und gleichzeitig zukunfts- und hochleistungsfähigen Breitbandnetzes in unterversorgten Bereichen, in denen für die kommenden drei Jahre kein eigenwirtschaftlicher Ausbau ansteht.
Spatenstich
Mit einem symbolischen Spatenstich am 30. Juni 2025 startet der Zweckverband Breitbandversorgung den Breitbandausbau in der Gemeinde Boms.
Der Verbandsvorsitzende des Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg, Bürgermeister Oliver Spieß begrüßte seine Gäste am Dorfgemeinschaftshaus in der Gemeinde Boms. Aus dem Ministerium des Inneren für Digitalisierung und Kommunen war die Referentin Katharina Manthey vor Ort. Der stellvertretende Ministerpräsident und Minister des Inneren für Digitalisierung und Kommunen, Thomas Strobl, konnte aus terminlichen Gründen nicht anwesend sein. Unter den Zuhörern befanden sich unter anderem der Landtagsabgeordnete August Schuler sowie vom Projektträger PricewaterhouseCoopers GmbH, die Regionalberaterin Elena Clesle.
Verbandsvorsitzender Oliver Spieß bedankt sich bei seinem Grußwort bei den Vertretern von Bund und Land für die großzügige Förderung, die den Ausbau erst möglich machen.
Frau Manthey lässt im Namen von Herrn Strobl ausrichten, dass sich das Innenministerium freut mit den Fördermitteln auch die Wirtschaft im ländlichen Raum stärken zu können.
Bürgermeister Jörg Stadler betont, wie wichtig der Breitbandausbau sei, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und digitale Technologien zu nutzen. Er bedankt sich bei allen Bürgern für ihre Geduld.
In den kommenden Monaten werden in der Gemeinde Boms insgesamt ca. 4 km Glasfaserkabel in die Erde gebracht, 1 PoP Standort und 8 Netzverteiler neu errichtet.
Mit diesem Breitbandausbau werden insgesamt 134 Hausanschlüsse erstellt, welche Übertragungsraten von 1000 Mbit/s und mehr ermöglichen.
Die Projektkosten belaufen sich auf rund € 1,7 Millionen, wobei diese bis zu 60 % vom Bund und 30 % vom Land Baden-Württemberg gefördert werden. Der Eigenanteil der Gemeinde beläuft sich demnach auf rund € 170.000. Der Bund unterstützt das Projekt mit ca. € 1 Millionen und das Land mit rund € 500.000.
Nur durch die gemeinsame Förderung durch den Bund und das Land Baden-Württemberg ist der Ausbau von der Gemeinde zu bewältigen.
Die Bauunternehmen, Gemeindeverwaltung und der Zweckverband Breitbandausbau stimmen sich bei den einzelnen Bauabschnitten eng miteinander ab und bemühen sich den Ausbau gut und schnell zu bewältigen. Ein wichtiger Punkt dabei: Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Die Eigentümer müssen dafür ihr Einverständnis in Form eines Hausanschlussvertrages erteilen. Denn um den Glasfaseranschluss zu legen, müssen die Mitarbeiter privaten Grund betreten.
Der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg betreut aktuell ein Gesamtvolumen in Höhe von knapp € 450 Millionen und hat bereits seit 2012 mit 128 Landesförderprojekten den Backbone Ausbau im Landkreis ausgebaut und somit die Grundlage für den heutigen FTTx-Ausbau geschaffen.
GFP-Projekt 2.0 Boms FTTx-Ausbau
Projektbeschreibung
Die Gemeinde Boms hat am 23.09.2023 einen Antrag über die Förderung zur Unterstützung des Gigabitausbaus gestellt. Das Antragsverfahren ist zweistufig. Nach der Antragsstellung erhält der Zuwendungsempfänger zunächst einen Förderbescheid in vorläufiger Höhe. Diesem Bescheid liegt eine Grobkostenschätzung zu Grunde, die auf Grundlage der FTTB-Masterplanung und der anzuschließenden Teilnehmer ermittelt wurde.
Über die Kofinanzierung durch das Land Baden-Württemberg in Höhe von bis zu 30 Prozent der Gesamtkosten, wurde am 03.12.2024 ein Zuwendungsbescheid ausgestellt. Nach Abschluss der Breitbandarbeiten im weißen Flecken Programm, wird mit der Ausschreibung der Planungsleistungen im grauen Flecken Programm 2.0 begonnen.
Um fehlerhafte Planungsleistungen zu vermeiden ist es wichtig, dass der Ausbau im weißen Flecken Programm abgeschlossen und dokumentiert wurde. Aus diesem Grund kommt es aktuell zu Verzögerungen beim Projektstart im grauen Flecken Programm.